~ Die Hirschartigen der Immerlande ~

 

Maultierhirsch

 

Name:
Maultierhirsch, Großohrhirsch, Lieh-Assyl Feeaih


Gattung:
Säugetiere / Große Pflanzenfresser / Hirschartige


Aussehen:
Ihren Namen haben diese Hirsche von ihren großen Ohren, die an jene von Maultieren erinnern. Ihr Sommerhaarkleid ist rötlich braun und wird in den Wintermonden gegen ein graubraunes Haarkleid mit grauen Wollhaaren getauscht. Beide Haarkleider weisen einen weißen Rückenstrich auf, der sich bis in den schwarzen Schwanz erstreckt. Kälber tragen ein Tarnkleid mit weißen und dunkelbraunen Tupfen im Fell. Die Fleckzeichnung ihres Jugendkleides verlieren sie im Alter von etwa vier Monden.


Größe:
Die Männchen der Maultierhirsche haben ein Widerristhöhe von einem Schritt und eine Kopf-Rumpf-Länge von knapp zwei Schritt. Die Weibchen bleiben meist um ein Drittel kleiner. Die Ohren beider Geschlechter erreichen eine Länge von 26 Zentimeter und eine Breite von 14 Zentimetern.


Gewicht:
Im Durchschnitt wiegen die Männchen zwischen 80 und 95 Stein, sehr kapitale Hirsche erreichen gelegentlich auch ein Gewicht von bis zu 150 Stein. Die Kühe wiegen entsprechend ihrer Größe rund ein Drittel weniger als die Bullen.


Ernährung:
Maultierhirsche fressen überwiegend Gräser, Kräuter, Beeren, Früchte, Zweige und die Triebe von Büschen und Bäume. Sie äsen überwiegend früh am Morgen und am späten Nachmittag.


Lebensraum und Lebensweise:
Großohrhirsche gehören zu jenen Tieren, die man nur im Dunkelwald findet. Männchen und Weibchen leben in voneinander getrennten Verbänden, ältere Männchen gelegentlich auch als Einzelgänger. Grundeinheit der von Weibchen gebildeten Rudel sind Mutterfamilien. Generell lebt der Maultierhirsch in größeren Rudeln. Der Zusammenhalt dieser Gruppen ist allerdings lose, und nur zur Paarungszeit entwickelt sich eine strenge Hierarchie. Die Brunftzeit beginnt Ende Blätterfall und ihr Höhepunkt fällt in den Winter. Während dieser Zeit versuchen die dominanten Hirschbullen, die Führung einer Gruppe weiblicher Großohrhirsche und damit das Paarungsvorrecht zu erringen. Dabei werden eventuell anwesende jüngere und schwächere Männchen vertrieben. Die Tragezeit der Hirschkühe beträgt 210 Tage und meistens werden Zwillinge geborgen. Während der ersten zwei bis drei Wochen ihres Lebens folgen sie dem Muttertier nicht, sondern liegen getrennt voneinander wartend in der Deckung, bis das Muttertier zurückkehrt, um sie zu säugen. Die enge Bindung an das Muttertier währt etwa ein Jahr. Gewöhnlich vertreibt das Weibchen den ihr folgenden Nachwuchs kurz vor der Geburt der nächsten Generation.

Neben den üblichen Gangarten Schritt, Trab und Galopp kann man bei aufgeschreckten Maultierhirschen auf der Flucht auch noch Prellsprünge beobachten, wie man sie eigentlich nur von Antilopen kennt. Dieser Sprung ist zwar sehr kräfteraubend, erlaubt es den Hirschen aber sogar einen steilen Hang sehr schnell hinauf zu springen um einem Fressfeind zu entkommen. Zu den Fressfeinden des Maultierhirsches zählen Wölfe, Cliwebirrogh und Samtkatzen sowie Bären.


Verhalten gegenüber Artgenossen:
Männchen und Weibchen leben in voneinander getrennten Verbänden, ältere Männchen gelegentlich auch als Einzelgänger. Generell leben Maultierhirsche in größeren Rudeln. Der Zusammenhalt dieser Gruppen ist allerdings eher lose, und nur zur Paarungszeit kommt es zu aggressivem Verhalten der Männchen untereinander, in dem die Rangordnung ausgekämpft wird. Die Hirschkühe sind Artgenossen gegenüber zumeist neutral.


Verhalten gegenüber Artfremden:
Großohrhirsche sind scheue Fluchttiere und reagieren wie alle Hirsche sensibel auf mögliche Gefahrenquellen wie fremde Gerüche, Geräusche und Bewegungen.


Lebenserwartung:
Lieh-Assyl Feeaih könne 9 bis 13 Jahre alt werden.


Besondere Fähigkeiten:
Keine


Items:
Fell, Fleisch, Geweih

Maultierhirsch

 

~ Zurück ~



DSGVO